Wunderglaube
Reichtum & Ausbeutung

Ja, ist es denn ein Wunder?

Wie man mit grobem Unfug Kasse macht

Am 17.05.2024 beschloss der Vatikan neue »Regeln« zum Umgang mit übernatürlichem Bullshit. Das wird dem Ungeheuer von Loch Ness, dem Yeti oder den kleinen, grünen Männchen auf den ersten Blick vielleicht nicht gefallen, aber es dient dem Ziel: »Wer an einen Bullshit glaubt, lässt sich im Prinzip jeden Bullshit verkaufen«.

Dazu verkündet der Vatikan offiziell: »Der Heilige Geist, der dem Herzen des auferstandenen Christus entspringt, wirkt in der Kirche mit göttlicher Freiheit und gewährt uns viele kostbare Gaben, die uns auf unserem Lebensweg helfen und unser geistliches Reifen in Treue zum Evangelium fördern. Dieses Wirken des Heiligen Geistes schließt auch die Möglichkeit ein, unsere Herzen durch bestimmte übernatürliche Ereignisse zu erreichen, wie Erscheinungen oder Visionen von Christus oder der Heiligen Jungfrau und andere Phänomene.« (https://press.vatican.va/content/salastampa/it/bollettino/pubblico/2024/05/17/0403/00842.html#de)

Wunder gibt es also wirklich, sofern sie auf den Heiligen Geist zurückzuführen sind. Aber welche sind das? Das weiß – natürlich – nur die Kirche bzw. ihre »Hirten«. »In seinem Apostolischen Schreiben Gaudete et exsultate erinnert uns Papst Franziskus daran, dass die einzige Möglichkeit, zu wissen, ob etwas vom Heiligen Geist kommt, die Unterscheidung ist, um die man im Gebet bitten und die man pflegen muss. Sie ist eine göttliche Gabe, die den Hirten der Kirche hilft, das zu verwirklichen, was der heilige Paulus sagt: ›Prüft alles und behaltet das Gute!‹ (1 Thess 5,21).« (ebd.)

Und wer »prüft« nun die angeblichen Wunder?

»Art. 1 – Es ist Aufgabe des Diözesanbischofs, im Dialog mit der nationalen Bischofskonferenz Fälle mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene, die in seinem Gebiet aufgetreten sind, zu untersuchen und ein endgültiges Urteil darüber zu fällen, das dem Dikasterium zur Genehmigung vorgelegt wird, einschließlich der eventuellen Förderung eines damit verbundenen Kultes oder einer damit verbundenen Verehrung.« (ebd.)

Worauf müssen die Bischöfe besonders achten?

»Art. 14 – Unter den positiven Kriterien darf die Beurteilung nicht außer Acht lassen: 1°. Die Glaubwürdigkeit und den guten Ruf von Personen, die angeben, Empfänger übernatürlicher Ereignisse zu sein oder direkt an solchen Ereignissen beteiligt zu sein, sowie von gehörten Zeugen. Zu berücksichtigen sind insbesondere die psychische Ausgeglichenheit, die Ehrlichkeit und Rechtschaffenheit im sittlichen Leben, die Aufrichtigkeit, die Demut und das Hinhören auf die kirchliche Autorität, die Bereitschaft, mit ihr zusammenzuarbeiten, sowie die Förderung des Geistes echter kirchlicher Gemeinschaft. 2°. Den Umstand, dass das Phänomen und jede damit verbundene Botschaft der rechten kirchlichen Lehre entspricht.« (ebd.)

Das wäre ja auch noch schöner, wenn sich die Schergen der »kirchlichen Autorität« und der »rechten kirchlichen Lehre« die Deutungshoheit über den Bullshit nehmen lassen würden! Wunder gibt es also nur dann, wenn sie dem Interesse (und dem Geldbeutel) der »kirchlichen Autorität« dienen.

Sonnenwunder

Das war schon immer so.

Als unsere Vorfahren vor ihrer Höhle hockten und Steine aufeinanderschlugen, um daraus erste Werkzeuge zu basteln, genügte ein Blick nach oben, um klar zu sehen: »Das haben wir nicht gemacht. Wer das gemacht hat, muss ja echt doll mächtig sein, also viel klüger und besser als wir, ein höheres Wesen.«

Und so entstanden die ersten Mythen über Gottheiten.

Christkind

Es war dann nur noch eine Frage der Zeit, bis ein findiger Urmensch auf die Idee kam, zu behaupten, er würde die Gottheiten kennen und sie hätten zu ihm gesprochen, damit er künftig ihren Willen an alle verkünde, die eben nicht »auserwählt« waren – gegen eine kleine Spende, ein Opfer oder einen Obulus. Er musste sich nur noch geschickte »Beweise« seines Auserwähltseins ausdenken – selbst zugefügte Wunden (»Stigmata«), Lichtspiele, physikalische Kniffe, Taschenspieler- und Zaubertricks. Von der blutenden Marienstatue bis zur zersägten Jungfrau – es ist nur eine Frage des Publikums. Das zahlt gut für vermeintliche »Wunder«, für kuriose Dinge, die es nicht versteht – erst recht, wenn damit eine Heilsbotschaft verknüpft ist.

Dieses archaische Geschäftsmodell hat offenbar trotz Aufklärung und Rückgang der Kirchenmitgliederzahlen bis heute nichts von seiner Popularität eingebüßt. Seine Profiteure achten dabei peinlich genau auf die Einhaltung ihres Monopols.

»(…) Doch am Wunder-Monopol halten die Glaubens-Advokaten fest. Der Pilger-Markt wird straff organisiert und verwaltet. Ein lukratives Geschäftsmodell– eine wundersame Geldmaschine.

Und so gibt es nah und fern Wunder-Hotspots, zu denen die hoffnungsfrohe Christenschar unaufhörlich strömt: ins bayerische Altötting, dem bedeutendsten Marienwallfahrtsort im deutschsprachigen Raum, wohin jährlich rund eine Million Pilger kommen, um der sogenannten ›Schwarzen Madonna‹ ihre Sorgen und Nöte mitzuteilen, aber auch ihren Dank zu überbringen. Ins südfranzösische Lourdes zieht es Hunderttausende, wo im Jahr 1858 Bernadette Soubirous nahe einer Grotte mehrfach die Gottesmutter Maria erschienen sein soll oder nach Loreto, einem Wallfahrtsort in Italien, wohin der Legende nach Engel das ›Heilige Haus‹ trugen, in dem Maria, die Mutter Jesu, geboren wurde und gelebt haben soll. Im Ranking der Wunder-Hotspots behauptet sich auch Tschenstochau auf den vorderen Plätzen, so etwas wie das katholische Nationalheiligtum Polens. Hier wird seit dem Jahr 1384 das Bildnis einer weiteren ›Schwarzen Madonna‹ verehrt. Ebenfalls Fatima in Portugal, wo Maria am 13. Mai 1917 drei Hirtenkindern erschienen sein und sich ein Sonnenwunder vor zehntausenden anwesenden Menschen ereignet haben soll. Fatima zählt mittlerweile zu einem der wichtigsten Wallfahrtsorte der katholischen Kirche.

Wir dürfen festhalten: Maria war eine umtriebige Frau, eine rastlose Globetrotterin. Landauf, landab ist sie den frommen Menschen ganz nahegekommen, hat sie verzaubert, erschüttert und zu Tränen gerührt – vornehmlich in katholischen Gegenden, gerne in südlichen Gefilden. Gänzlich gemieden hat sie Nordeuropa, vielleicht weil es ihr dort zu kalt war. (…)

Die katholische Kirche unterscheidet nun also zwischen echten, zweifelhaften und unechten Wundern. Das ist so, als erfänden Hütchenspieler ein Hütchenspieler-Gütesiegel (eine klerikale Marketing-Maßnahme, die Klaus Ungerer schon vor Jahren in seiner Anti-Bibel ›Gott go home!‹ treffend etikettierte). Partielles Irresein als ›göttliche Erleuchtung‹ zu verkaufen, bleibt also auch zukünftig ein lukratives Geschäftsmodell der katholischen Kirche. Weitere Innovationen warten im ›Supermarkt der Wunder‹ auf Umsetzung: so könnte die kommende Pilger-Community ihren Herrgott via WhatsApp um Gnade und Erleuchtung bitten. Vorteil: die oft beschwerliche Reise nach Lourdes, Fatima oder Altötting entfällt. Göttliche Wunder könnten so ganz ohne Reise-Stress auf den frommen Follower niederkommen. Ein Halleluja auf die Öko-Bilanz. Und auf Maria.«

(aus: Helmut Ortner, Halleluja! – Der Vatikan verkündet weiterhin Wunder, in: https://hpd.de/artikel/halleluja-vatikan-verkuendet-weiterhin-wunder-22197 , 22.05.2024)

Zeichen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert